Kooperationspartner

Kaden und Döring beteiligte sich verschiendenen Gemeinschaftsvorhaben. Besondere Bedeutung hat das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Dazu veröffentlichte das

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi), Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin

2015 das ZIM-Erfolgsbeispiel Kooperationsprojekt 121.

Quelle: Folgendes wurde der Publikation "Ein 'friedlicher Job' für die Schwarze Waffenfliege" , Verfasser AiF Projekt GmbH entnommen.

Eine neues Verfahren ermöglicht die Zucht von Soldatenfliegenlarven im industriellen Maßstab. Ungenutzte pflanzliche Abfälle dienen den Insektenlarven als Nahrung. Die erhaltene Larvenbiomasse kann unter anderem zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet werden. Für diese nachhaltige Produktion organischer Rohstoffe wird keine landwirtschaftliche Nutzfläche benötigt.Bioanlage Bild: Dennis Hluschi, Bio.S Biogas GmbH

Das Produkt und seine Innovation In der Forschungskooperation konnte erstmalig eine Verfahrenstechnologie für die Nutzung der Biomasse von Soldatenfliegenlarven im industriellen Maßstab entwickelt und damit die Erschließung dieses Rohstoffpotenzials entscheidend vorangebracht werden. Die gesamte Anlage mit den wesentlichen Komponenten Zucht-, Aufzucht- und Flugbehälter wurde in einem Container untergebracht. Ein Wärmesystem, das die Abwärme eines Blockheizkraftwerkes nutzt, sorgt für konstante Zuchttemperaturen von 28 bis 29 °C. Der Container kann mit kompletter Innenausstattung direkt an Biogasanlagen bzw. Blockheizkraftwerke unterschiedlicher Größe und Leistung angeschlossen werden. Eine erste Pilotanlage arbeitet bereits in der Bio.S Biogas GmbH.

Bioanlage: Bild Dennis Hluschi, Bio.S Biogas GmbH

Der Markt und die Kunden

Gegenwärtig entsteht ein breiter Markt für die in dem entwickelten Prozess hergestellte Biomasse. Sie kann unter anderem als Protein- und Lipidquelle in der Futtermittel-, Kosmetik-, Pharma- und Energieindustrie
genutzt werden. Außer der neu entwickelten Anlagentechnik können die industriellen Projektpartner die Biomasse zunächst als Substitut für Fischmehl in der Zierfisch- und Ziervogelzucht sowie in der Kleintierhaltung vermarkten. Aufgrund des hohen Protein- und Kalziumgehaltes sowie weiterer ernährungsphysiologisch wertvoller Inhaltsstoffe können mit der aus den Larven der Schwarzen Soldatenfliege gewonnenen Biomasse mindestens ebenso hohe Preise erzielt werden wie mit handelsüblichem Fischmehl.

Die Kooperationspartner

Die Bio.S Biogas GmbH, Grimma, wurde 1995 gegründet. Das Unternehmen betreibt mit zehn Mitarbeitern Biogasanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung und den An- und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Die Fischer Elektronik-Bau GmbH, Radebeul, produziert und vertreibt mit acht
Mitarbeitern elektronische Geräte und Anlagen. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet.

Die 1991 gegründete KADEN & DÖRING OHG, Halsbrücke bei Freiberg (Sachsen), stellt industrielle Anlagen und Apparate her und bietet die Planung, Errichtung, Wartung und Betreuung von Druckluftstationen an.

Am Institut für Zoologie der Technischen Universität Dresden ist an der Professur für Zoologie und Entwicklungsbiologie ein Forschungsschwerpunkt die Untersuchung der biologischen Wirkungen von pflanzlichen und tierischen Naturstoffen.

 [Vollständige Publikation Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)]